Montag, 24. Februar 2014

Kräuter: Liebstöckel (Levisticum officinale)

Liebstöckel (Levisticum officinale) oder auch Maggikraut genannt ist ein Gewächs der Doldenblütler. Die Bezeichnung "Maggikraut" entstand aufgrund der Geschmacksähnlichkeit der Maggi-Würze mit Liebstöckel. Liebstöckel ist eine winterharte, ausdauernde Pflanze, welche eine Wuchshöhe zwischen 1,0 - 2,5 m erreicht. Von Juli bis August trägt Liebstöckel gelbe fünfzählige  Blüten. Die Blätter sind dreifach gefiedert und wechselständig angeordnet. Ursprünglich stammt Liebstöckel aus Europa und Südwest-Asien. Die Staude bevorzugt einen sonnigen Standort auf frischen bis feuchten Böden. Sie verträgt Temperaturen bis -35°C. Geeignete Lebensbereiche sind Beete mit nährstoffreichem Boden oder Freiflächen. Bei einem richtig gewählten Standort ist kaum großartige Pflege notwendig. Der empfohlene Pflanzabstand liegt bei ca. 80cm. Liebstöckelblätter kann man als Würzung für Kräuterquark und Suppen verwenden. In der Medizin werden Wurzeln und Samen des Liebstöckels als Mittel für die Harnwege, die Verdauung und die weiblichen Geschlechtsorgane eingesetzt.


Rezept: Kartoffeleintopf mit Liebstöckel
für 4 Portionen
  • 1 rote Paprikaschote
  • 500 Gramm Kartoffeln
  • 200 Gramm Möhren
  • 150 Gram dicke Bohnen (TK)
  • 300 Gramm Kasseler
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 750 Milliliter Gemüsebrühe
  • 1 Bund Liebstöckel
  • Salz, Pfeffer
Paprika vierteln und entkernen. Paprika, Kartoffeln und Möhren schälen. Paprika und Kartoffeln würfeln, Möhren schräg in Scheiben schneiden. Dicke Bohnen unter heißem Wasser abspülen. Kasseler würfeln. Gemüse mit Kasseler in heißem Öl andünsten, mit Salz und Pfeffer würzen, mit Brühe auffüllen und zugedeckt 10 - 12 Minuten garen. Liebstöckelblätter abzupfen, fein hacken und die letzten 2 Minuten in die Suppe geben.

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
Brennwert pro Portion: 258 kcal

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen